Adventskalender Türchen 1

In unserem ersten Türchen verbirgt sich eine NFR (not for resale) Lizenz für das Plug-In Smasher von Pulsar Audio im Wert von 49 USD.

Um an der Verlosung teilzunehmen, poste zu diesem Beitrag einen Kommentar und beantworte die folgende Frage:
Worin besteht der Unterschied zwischen einer klassischen parallelen Kompression und der “New York Compression”?
Tipp: Die Antwort dazu findest du in unserem kostenlosen “Dynamic Basics – Audio Kompressoren und Dynamikbearbeitung” E-Learning Kurs.
Vom 01.12. bis 24.12.2022 posten wir täglich um 12 Uhr ein Adventskalender Türchen mit einer Verlosung. Registrierte Nutzer der Audiosteps App können kostenlos an den Verlosungen teilnehmen. Die Teilnahme jeder Tagesverlosung ist am selben Tag des Posts bis 23:59 Uhr möglich. Täglich 00:00 Uhr öffnet sich dann ein neues Türchen mit Tagesverlosung.
Die Paralelle Kompression wird über einen Send Weg geschickt und der New York Kompressor wird über ein Dry/Wet Regler über das Plugin geregelt
Der Unterschied ist, das nach dem Compressor noch ein EQ geschaltet wird.
Die sind eigentlich gleich. Audio wird parallel gesendet von einem Buss oder Aux-Send zu einem anderen Kanal, wo einen Kompressor eingepatched ist. Meistens gibt es ein EQ danach bei Parallelprocessing um einen drückvollen Sound zu kriegen
Herzlichen Glückwunsch @jeremynothman Wir benachrichtigen dich in kürze im Direct Messenger. Die New York Compression ist ebenfalls eine parallele Kompression. Auch hier wird das Signal an einen weiteren Aux gesendet oder eine weitere Spur kopiert. Nur der zweite Kanal wird mit Kompression bearbeitet (meist sehr hart). Der komprimierte Kanal wird dann im Pegel soweit angehoben, sodass er gerade unter dem ursprünglichen unkomprimierten Signal liegt. Dies verleiht dem Track ein Gefühl von Kontrolle ohne zerdrückt zu klingen. Des weiteren werden auf dem parallelen zu gemischten Kanal auch gerne weitere Effekte wie Zerrer (Bandsättigung, EQ, Overdrive) eingesetzt.
Danke! Ich freue mich darauf!