Apogee Symphony Studio Series: Hochwertige Audiointerfaces für immersive Klangwelten

Apogee Electronics hat mit der Symphony Studio Series eine neue Reihe von Audiointerfaces vorgestellt, die speziell für den Einsatz in immersiven und traditionellen Studios konzipiert wurden. Die Serie richtet sich an professionelle Toningenieure und Musikproduzenten, die auf der Suche nach hochwertigem Klang und modernen Arbeitsabläufen sind. Die drei verfügbaren Konfigurationen unterstützen Dolby Atmos sowie andere immersive Audioformate.
Funktion und Features
Die Serie ist in drei Konfigurationen erhältlich: 8×8, 2×12 und 8×16, um unterschiedliche Anforderungen im Studio zu erfüllen. Jede Konfiguration unterstützt immersive Audioformate, darunter bis zu 9.1.6 Dolby Atmos, und bietet fortschrittliche Funktionen für Audio- und Monitoring-Workflows.
Die Symphony Studio 8×16 Konfiguration unterstützt ein 9.1.6 Lautsprechersystem, ideal für immersive Audioformate wie Dolby Atmos und Auro-3D. Diese Konfiguration ist besonders für professionelle Tonstudios geeignet, die immersive Sound-Erlebnisse erschaffen wollen. Die 2×12 Konfiguration ist für 7.1.4 Atmos-Mixing optimiert, während die 8×8 Variante 7.1 Surround unterstützt und sich ideal für kleinere Dolby Setups eignet.



Ein Merkmal der Symphony Studio Series sind die zwei unabhängigen Kopfhörerausgänge, die in allen Konfigurationen enthalten sind, was das Monitoring in verschiedenen Szenarien erleichtert.
Die Preamps der Symphony Studio Series liefern 75 dB Verstärkung. Dadurch bleibt der originale Klang erhalten, ohne störende Nebengeräusche. Ergänzt werden die Preamps durch den Symphony Studio Channel Strip, der mit einer Reihe von DSP-Effekten wie EQ, Kompression und Sättigung für nahezu latenzfreie Klangbearbeitung ausgestattet ist.
Ein weiteres Highlight der Serie ist das Apogee Control 2 Softwarepaket, das eine präzise Kontrolle über die Monitor-Umgebung bietet. Mit Room EQ, Bassmanagement und Speaker Delay lassen sich alle Lautsprecher individuell anpassen und optimal kalibrieren. Die Raum-EQ-Funktion bietet 16 anpassbare Bänder pro Lautsprecher, um Frequenzungleichgewichte gezielt zu eliminieren und einen ausgeglichenen, immersiven Klang zu erzielen.
Die erweiterten Monitor-Workflows ermöglichen es den Nutzern, mehrere Lautsprecherkonfigurationen abzuspeichern und nahtlos zwischen verschiedenen Monitoring-Setups wie Stereo, Surround und immersiven Formaten zu wechseln. Diese Workflows sorgen für eine maßgeschneiderte Hörumgebung, die für jede Mischung optimal eingestellt werden kann.
Spezifikationen und Systemanforderungen
- Sample Rate: bis zu 192kHz
- Bit-Tiefe: bis zu 24-bit
- Mikrofonvorverstärkung: 75 dB
- Line-Ausgänge: +4dBu / -10dBV schaltbar
- USB-Konnektivität: USB-C für Mac und Windows
- DSP-Funktionen: EQ, Delay, Bass-Management, Channel Strip
- Unterstützte Formate: Stereo, 5.1.2, 7.1.4, 9.1.6 Dolby Atmos
- Enthaltene Software: Apogee Control 2, Symphony Studio Channel
- Optionaler Hardware-Controller: Apogee Control Remote
Die Symphony Studio Series bietet neben einer nahtlose Integration in immersive Audio-Workflows ein Low-Latency-Monitoring für beste Performances ohne störende Verzögerungen. Die USB-C-Anbindung sorgt für eine einfache Plug-and-Play-Funktionalität sowohl unter macOS als auch Windows.
Preis & Verfügbarkeit
Die Apogee Symphony Studio Series ist ab sofort in drei verschiedenen Konfigurationen erhältlich:
- Symphony Studio 8×8: 8 Mikrofon-/Line-Eingänge, 8 Line-Ausgänge, ideal für Surround-Mischungen und hybride Studios, Preis: 2.799 USD.
- Symphony Studio 2×12: 2 Mikrofon-/Line-Eingänge, 12 Line-Ausgänge, optimal für Atmos-Mixing und Hörstudios, Preis: 1.999 USD.
- Symphony Studio 8×16: 8 Mikrofon-/Line-Eingänge, 16 Line-Ausgänge, geeignet für professionelles Dolby Atmos-Mixing, Preis: 3.499 USD.
Kommentare