Acustica Audio veröffentlicht Lava – Ein Plug-In mit über 140 Mikrofonemulationen

Acustica Audio Lava Titel

Acustica Audio bietet nun mit Lava “die Mikrofonrevolution auf Knopfdruck” an. Dieses Software-Plug-in zielt darauf ab, die charakteristischen Klänge klassischer Mikrofone durch die Modellierung von Parametern wie Mikrofonansprache, harmonische Obertöne und Nahbesprechungseffekt genau nachzubilden.

Lava basiert auf einer Sammlung von 141 Mikrofonemulationen (100 Quellmikrofone und 41 Zielmikrofone), mit denen Mikrofone wie jedes der enthaltenen Modelle klingen können. Es gibt alte und moderne Mikrofonmodelle sowie eine große Auswahl an beliebten, teuren und seltenen Exemplaren.

Acustica Audio Lava

Da es sich bei Lava um ein reines Software-Plug-in handelt, ist es für die Aufnahme auf ein echtes Mikrofon angewiesen. Der Benutzer wählt zunächst das Mikrofon aus, mit dem er aufnehmen möchte. Danach wird das Mikrofon ausgewählt, dessen Soundcharakteristik gewünscht ist. Die Benutzeroberfläche enthält außerdem Regler wie Gain, Tiefpassfilter, Wet/Dry-Mix und einen Schieberegler zur Einstellung des Mikrofonabstands, der zwischen 25 und 50 Zentimetern liegt. Neben der Standardversion gibt es laut Acustica Audio auch eine alternative Version, die eine Zero-Latenzzeit bietet und damit mehr Rechenleistung verbraucht.

Lava ist Teil der Acqua-Serie und ist als VST/VST3/AAX/AU-Plug-in verfügbar. Es steht ab sofort auf der Acustica Audio Website zum Einführungspreis von 129 € zum Download bereit und steigt nach dem 11. Oktober 2022 auf 209 €.

Zur Produktseite

Erhalte kostenlosen Zugriff auf noch mehr Artikel und Tutorials und sei Teil der Audiosteps Community. Account erstellen

Related Articles

Was ist eigentlich der Klirrfaktor / THD ?

Beim Lesen der Handbücher eurer Audiohardware, beim Durchstöbern einschlägiger Pro-Audio-Onlinestores oder beim Lesen von Testberichten, ist euch sicher schon der Begriff “Klirrfaktor” oder “THD” untergekommen. Wir möchten diese Größe heute mal ins rechte Licht rücken und helfen, diese Angabe aus Datenblättern zu verstehen. Denn eines muss man sagen: Für die Qualität und den Sound unserer Hardware (und vieler analog-emulierter Plugins) ist der”Klirrfaktor” oder “THD”-Wert eine wichtige und informative Angabe.

Responses