Golden Age GA ELA M 251E – Ein Nachbau des legendären Telefunken Mikrofons

Mit dem GA ELA M 251 E hat sich Golden Age der Aufgabe angenommen das von vielen Audio Engineers und Musikern geschätzte Retro-Mikrofon Telefunken ELA M 251E zu reproduzieren und in die heutige Zeit zu bringen.
Das von AKG im Auftrag von Telefunken entwickelte und hergestellte ELA M 251 war ein 3-Pattern-Röhrenmikrofon, das um die berühmte CK12-Kapsel von AKG herum gebaut wurde. Dieses Mikrofon wurde ursprünglich in zwei Varianten verkauft: das „ELA M 250E / 251E“ war mit einer 6072A-Röhre ausgestattet, während die „ELA M 250 / 251“-Version eine Telefunken AC-701-Röhre enthielt. Die „no-suffix“-Mikrofone wurden gebaut, um die standardisierten Anforderungen der deutschen und österreichischen nationalen Rundfunksysteme zu erfüllen.
Die nachgebaute Richtcharakteristik des GA-Nachbaus wird auf Grund der hohen Komplexität von Hand zusammengesetzt. Hier werden unter anderem versilberte Nieten und Federteile, Präzisionsstahlkugeln und feinst bearbeitete Positionierstifte aus reinem Kupfer verwendet, um den ursprünglichen, zerstörungsfreien Schaltermechanismus nachzubilden. Für die höchste Signalintegrität sind alle internen Verbindungspunkte versilbert. Die Verkabelung besteht aus versilbertem und Teflon-isoliertem Draht. Um Signalübertragungsverluste weiter so gering wie möglich zu halten, wurden sowohl Gummikerne der Stecker als auch die versilberten Stecker an sich aus der Luftfahrt übernommen.

Das Telefunken ELA M 250 / 251 verfügt über eine doppelte Backplate CK-12-Kapsel. Die Richtcharakteristik wurde am Mikrofon selbst eingestellt. Durch Vergleichen über drei Jahre flossen Anpassungen und Verbesserungen in die K251-Kapsel, die speziell für das GA ELA M 251E angefertigt wurde und eine genaue Nachbildung der CK12-Kapsel aus dem ersten Produktionsjahr des Telefunken ELA M 251E ist. Sie bietet den gleichen Frequenzgang und die gleiche Empfindlichkeit. Die Toleranz zwischen den verschiedenen Kapseln beträgt +/-0,5 dB. Die Toleranz zwischen der Vorder- und Rückseite einer Kapsel beträgt +/-0,2 dB.



Der Verstärker des Originals hatte die gleiche Schaltung wie im C-12 von AKG, mit einer GE 6072 Röhre und einem Haufe Ausgangsübertrager und war in einem Kunststoffgehäuse untergebracht. Im Verstärker von Golden Age wurden nun ebenfalls nur die besten Materialien verwendet um ein nahezu verlustfreies Arbeiten zu gewährleisten. Das Ergebnis ist eine vollmundige und extrem musikalische Klangqualität mit einer gut kontrollierten Feinheit von den tiefsten Bässen bis zu den höchsten Frequenzen.


Alle Bestandteile des GA ELA können auch durch originale Teile des Telefunken ELA M 251E ersetzt werden – einschließlich der Spezifikationen für die Stromversorgung.
Heute sind erstklassige Exemplare der alten ELA M 250 / 251 (sowohl „E“ als auch ohne „E“) Mikrofone zu seltenen und begehrten Schmuckstücken geworden, die Zehntausende von Dollar auf dem Vintage-Markt kosten. Das GA ELA M 251E kostet im Vergleich nur 5899 EUR und ist ab sofort verfügbar.
Reaktionen