Millennia Media veröffentlicht NSEQ-HF – EQ im 500er Format

Millennia NSEQ 500er

Millennia Media veröffentlichen mit dem NSEQ-HF einen High-End Equalizer im 500er Format, das die Hochfrequenz-Peak/Shelf-Sektion des NSEQ-4-Equalizers enthält. Das Modul ist handgefertigt und verfügt über eine identische Schaltung wie der NSEQ-4, mit einem 100% diskreten Class-A-Signalweg, der Toshiba 2SJ74 und 2SK170 J-FETs.

Das Frequenzband kann zwischen Peak- oder Shelf-Filter gewählt werden. Es stehen folgende Frequenzen zur Verfügung: 4,8 | 5,8 | 8 | 10 | 16 und 21 kHz. Ein gerasterter Verstärkungsregler mit 21 Positionen bietet 18 dB Absenkung oder Anhebung. Mit dem Schalter “Gain Range Low” wird die Auflösung des Gainpoti auf -/+ 9 dB erhöht. Ein weiterer Schalter auf der Vorderseite des Geräts wählt zwischen einem symmetrischen und einem unsymmetrischen Eingang.

Millennia NSEQ 500er

Millennia sagt über den NSEQ-HF: “Wir können gar nicht mehr zählen, wie viele Tontechniker uns gesagt haben, dass sie den NSEQ vor allem wegen seines unglaublich musikalischen oberen Bereichs schätzen. Es ist wohl nicht übertrieben zu sagen, dass die meisten Kunden den NSEQ benutzen, um ihren Tracks musikalisches Leben einzuhauchen. Ein Kommentar, den wir immer wieder hören, lautet: “Der 21-kHz-Top-End-Boost klingt wie Musik, nicht wie ein EQ”. Daher dachten wir uns, dass es an der Zeit ist, ein neues Produkt zu entwickeln, das sich ausschließlich auf das obere Ende des NSEQ konzentriert. Wir nennen es den NSEQ-HF.”

Millennia Media gibt an, dass der Frequenzgang des Geräts bei 2 Hz bis 300kHz liegt. Der THD + Rauschwert von < 0,009%, wenn alle EQ-Bänder aktiviert sind ist ebenfalls beeindruckend. Der Stromverbrauch wird mit +250mA angegeben.

Der Millennia Media NSEQ-HF ist ab sofort verfügbar. Die UVP des Herstellers beträgt 689 USD.

Zur Produktseite

Spezifikationen

Filter ShapeShelving at 6 dB per octave. When LED is off, EQ is peaking with a fixed “Q” of 1.0
Maximum Output Level+ 21 dBu
Maximum Input Level (EQ Flat)+ 20 dBu Balanced, +14 dBu unbalanced
Maximum Input Level (EQ Full Boost)+ 17 dBu
Frequency Response
+0 / -3 dB
sub 2 Hz to beyond 300 kHz
Maximum Cut/Boost (21 Step Detented)+/-18 dB (+/-9 dB with range switch in)
Frequency Centers – (Peak/Shelf Selectable)4.8 k, 5.8 k, 8.0 k, 10 k, 16 k, 21 k
THD + Noise 
20 Hz – 30 kHz, All EQ Bands Switched In< .009%, typ < .003 %
Common Mode Rejection Ratio
10 Hz – 20 kHz, 100 mV C.M.
> 60 dB, Typ > 80 dB
  
Slew Rate, +21 dBu Out> 50 volts per microsecond
Hard-wire Bypass Switch? Yes
Input Impedance25 kilohms
Minimum Output Load Impedance50 ohms
Recommended Load> 500 ohms
Output Impedance5 ohms
EQ AmplifiersPure Class-A Discrete J-FETs
PowerPower consumption is +210mA with all LEDs on
Erhalte kostenlosen Zugriff auf noch mehr Artikel und Tutorials und sei Teil der Audiosteps Community. Account erstellen

Weitere Artikel

Was ist eigentlich der Klirrfaktor / THD ?

Beim Lesen der Handbücher eurer Audiohardware, beim Durchstöbern einschlägiger Pro-Audio-Onlinestores oder beim Lesen von Testberichten, ist euch sicher schon der Begriff “Klirrfaktor” oder “THD” untergekommen. Wir möchten diese Größe heute mal ins rechte Licht rücken und helfen, diese Angabe aus Datenblättern zu verstehen. Denn eines muss man sagen: Für die Qualität und den Sound unserer Hardware (und vieler analog-emulierter Plugins) ist der”Klirrfaktor” oder “THD”-Wert eine wichtige und informative Angabe.

Reaktionen