SPL veröffentlicht DeEsser Mk2

Nachdem der einzigartige DeEsser von SPL nun 26 Jahre auf dem Markt ist, veröffentlicht der Hersteller die zweite Generation des Dynamikprozessors in einem neuen Design und verbesserter Haptik. SPL steht für High-End-Qualität und hat so manche revolutionäre Technologien in ihre Geräte verbaut. So steht auch der De-Esser für sich und liefert Ergebnisse auf sehr hohem Niveau.
Der Auto-Dynamische DeEsser entfernt unerwünschte Zischfrequenzen auf einfache und musikalische Weise, wobei die S-Laute ausgelöscht werden, ohne den natürlichen Charakter oder das Timbre der Stimme zu beeinträchtigen. In der neuesten Generation verfügt der DeEsser Mk2 über die gleichen Processing-Qualitäten wie sein Vorgänger, kommt aber in einem neuen Design und hat aufgrund der Vollaluminium-Knöpfe eine noch bessere Haptik. Nach wie vor bietet der DeEsser Mk2 zwei mono Kanäle in einem 19″-Gerät.

Um eine möglichst neutrale und unauffällige Bearbeitung vornehmen zu können, verwendet der SPL DeEsser eine einzigartige Technik, um S-Laute zu reduzieren. Dabei erkennt das Gerät Zischfrequenzen automatisch, während benachbarte Frequenzen nicht beeinträchtigt werden. Die S-Laute werden phaseninvertiert in das Hauptsignal gemischt, um Zischlaute vom Original-Signal auszulöschen.
Über “S-Reduction” wird die Intensität der S-Laut-Reduzierung eingestellt. Eine LED-Anzeige zeigt die
Intensität der S-Laut-Reduzierung zwischen 0 dB und -20 dB in 2 dB-Schritten an. Ist der Auto-Schalter aktiviert, regelt der De-Esser den Schwellwert (Threshold) bzw. den Einsatzpunkt automatisch nach, wenn die Eingangsamplitude durch Veränderung der Sprechposition zum Mikrofon schwankt.

Der Female-Schalter dient zur Anpassung an die Stimmcharakteristik. Im gedrücktem Zustand reagiert das Gerät intensiver auf höherfrequente S-Laute. Die ungedrückte Schalterstellung ist der Male-Modus und bedeutet, dass das Gerät auf tieffrequentere S-Laute reagiert. Zusätzlich wird die Mittenfrequenz der S-Laut-Erkennung vom Male-Modus zum Female-Modus erhöht. Während die Mittenfrequenz im Male-Modus bei ca. 6 kHz liegt, wird sie im Female-Modus auf knapp 7 kHz angehoben.
Der On-Schalter schaltet den entsprechenden Kanal ein oder aus. So kann schnell zwischen bearbeitetem und unbearbeitetem Signal verglichen werden. Um Schaltknacken zu minimieren, wird direkt hinter den symmetrischen Ein- und Ausgängen über eine Relais-Hard-Bypass-Schaltung umgeschaltet.

Die beiden Kanäle des DeEsser Mk2 sind mit Neutrik-XLR-Buchsen mit vergoldeten Kontakten ausgestattet. Die Signalübertragung ist elektronisch symmetriert bei einem Nominalpegel von +6 dBu. Die neue Generation ist nun mit einer schwarz eloxierten Aluminium Frontplatte und massiven Voll-Aluminium-Knöpfen ausgestattet. Das Gehäuse ist weiterhin aus hochwertigem Stahl gefertigt und in edlem Schwarz pulverbeschichtet.
Der SPL DeEsser Mk2 ist ab sofort verfügbar und liegt bei 759 EUR (UVP).
Responses