Three-Body Technology Kirchhoff-EQ: Allen anderen voraus?

kirchoff EQ2 min 1024x575 1

Three-Body Technology ist ein chinesischer Plug-In Hersteller. Mit Kirchhoff-EQ wird ein dynamischer Equalizer mit 32 Bänder, 11 Filtertypen und 30 EQ Typen veröffentlicht. Diese orientieren sich zum Teil an analogen Vorbildern. Intern wird das Audio wahlweise mit 64 Bit oder 117 Bit verarbeitet.

Neben Hochpass, Tiefpass und Bandpass, Glocken- und Notch-Filtern, sowie drei Kuhschwanz-Varianten gibt es noch die Flat Tilt, Flat Top und Sword-Filter. Sword-Filter ist ein Glockenfilter, kann jedoch schmalbandiger zupacken und so gezielt Resonanzen entschärfen.

kirchoff detail1 1024x498 1

Der Hersteller spricht zudem von Technologien namens Robust Nyquist-matched Transform und Psychoacoustic Adaptive Filter Topologies. Diese sollen dafür sorgen, dass die Filter natürlich klingen und der Frequenzgang sich wie bei analogen Geräten verhält.

Die meisten Filter lassen sich auf eine Flankensteilheit stufenlos auf bis zu 96 db/Okt. einstellen. Hoch-, Tief-, und Bandpassfilter beginnen bei 0 db/Okt., Bell und Notch bei 12 dB/Okt. und die Kuhschwanzfilter bei 6 dB/Okt.. Acht Vintage EQs hat der chinesische Hersteller zum Vorbild genommen und daraus 30 EQ-Typen modelliert.

Alle Filterkurven außer Hochpass, Tiefpass und Notch lassen sich optional dynamisch bearbeiten. Dies gilt ebenfalls für die Vintage Typen. Harmonic Shifted Envelope Detection sorgt für ein geringes Grundrauschen bei der dynamischen Verarbeitung. Der Threshold kann mit gleich zwei Werten “Above” und “Below” eingestellt werden. Die Onsets Funktion kümmert sich um die gezielte Bearbeitung von Transienten.

Spectrum Grab lässt euch Peaks direkt im Spektrum-Analyzer abgreifen.

Der Kirchoff-EQ bietet noch vier Betriebsmodi: Zero-Latency, Analogue, Linear (Phase) und Mixed Phase. Der letztere kombiniert quasi Zero-Latency und Linear Phase, ähnlich wie man die Funktion aus dem FabFilter Pro-Q 3 kennt.

Das Three-Body Technology Kirchhoff-EQ kostet knapp 130 US-Dollar.

Zur Produktseite

Erhalte kostenlosen Zugriff auf noch mehr Artikel und Tutorials und sei Teil der Audiosteps Community. Account erstellen

Related Articles

Was ist eigentlich der Klirrfaktor / THD ?

Beim Lesen der Handbücher eurer Audiohardware, beim Durchstöbern einschlägiger Pro-Audio-Onlinestores oder beim Lesen von Testberichten, ist euch sicher schon der Begriff “Klirrfaktor” oder “THD” untergekommen. Wir möchten diese Größe heute mal ins rechte Licht rücken und helfen, diese Angabe aus Datenblättern zu verstehen. Denn eines muss man sagen: Für die Qualität und den Sound unserer Hardware (und vieler analog-emulierter Plugins) ist der”Klirrfaktor” oder “THD”-Wert eine wichtige und informative Angabe.

Responses