Steinberg Cubase 14.0.20: Neue Funktionen und Verbesserungen im Wartungsupdate

Steinberg hat das Update Cubase 14.0.20 veröffentlicht. Neben zahlreichen Fehlerbehebungen und Optimierungen führt das Update neue Funktionen in verschiedenen Bereichen ein, darunter der Noteneditor, der Pattern-Editor, der Audio-Export sowie die Bearbeitung von Event-Lautstärkenkurven. Zudem wird Windows on Arm nun offiziell unterstützt.
Features
Event-Lautstärkenkurven mit automatischer Audiosegment-Erkennung
Cubase erkennt nun automatisch einzelne Audiosegmente wie Wörter, Drum-Hits oder Phrasen, was eine schnelle und gezielte Lautstärkeanpassung ermöglicht. Beim Hovern mit dem Auswahlbereich-Werkzeug über eine Wellenform (STRG+UMSCHALT auf Windows, Befehl+Umschalt auf macOS) werden erkannte Segmente markiert. Ein grüner Lautstärkeregler erscheint, mit dem die Lautstärke des jeweiligen Segments angepasst werden kann, ohne den Rest der Spur zu beeinflussen.
Verbesserungen im Pattern-Editor
Der Pattern-Editor unterstützt nun Undo/Redo über die Projekt-Edit-Historie. Zusätzlich wurden neue Bearbeitungsfunktionen in das Step-Grid-Kontextmenü integriert:
- Patternlänge verdoppeln – Bestehende Schritte werden dupliziert, um das Pattern zu verlängern.
- Auflösung verdoppeln – Erhöht die Auflösung, ohne bestehende Schritte zu verschieben.
Die Min/Max-Werte für die Parameter-Randomisierung ermöglichen präzisere Kontrolle über Variationen. Zudem wurde die Synchronisation zwischen Drum Machine und Pattern-Editor verbessert, insbesondere beim Einsatz erweiterter Tonhöhenbereiche für Drum Machine Pads.
Neue Funktionen im Noteneditor
Cubase kann nun Dorico-Projekte direkt importieren, sodass Notation und Audio-Bearbeitung nahtlos kombiniert werden können. Dabei werden für jedes Instrument neue Spuren erstellt. Zudem unterstützt der Noteneditor jetzt den Import von MusicXML-Dateien.
Weitere Neuerungen umfassen:
- Rhythmus-Slashes, Taktwiederholungen und nummerierte Taktbereiche für realistischere Notendarstellungen.
- Tremolo-Unterstützung mit der Möglichkeit, Tremolos in Vorschlagsnoten umzuwandeln.
- Ein überarbeitetes Notations-Einstellungsmenü, das neue Optionen zur automatischen Rhythmus-Notation bietet.
Anpassbarer Fader-Bereich in der MixConsole
Die MixConsole-Fader-Sektion kann nun über „Fensterlayout einrichten“ angepasst werden. Diese Einstellung bleibt global pro MixConsole-Instanz erhalten und wird zwischen verknüpften MixConsole-Fenstern synchronisiert. Ein eigener Tastaturbefehl kann für den schnellen Zugriff eingerichtet werden.
Neue Tastaturbefehle für Transponierung und Kurvenwerkzeug
Cubase bietet jetzt zwei neue Key Commands, um MIDI-Parts und Audio-Events um einen Halbton nach oben oder unten zu transponieren. Zudem können Tastaturbefehle für die Unterwerkzeuge des Kurvenwerkzeugs (Linie, Malen, Parabel, Sinus, Quadrat, Dreieck) individuell zugewiesen werden.
Verbesserungen im Transportbereich
Ein neuer Aufnahmemodus ermöglicht den Start der Aufnahme an der Position des am weitesten links ausgewählten Events oder Bereichs. Zudem wurden neue Tastaturbefehle für Play- und Loop-Funktionen hinzugefügt.
Marker-Export und Audio-Export-Optimierungen
Cubase kann jetzt Marker-Spuren in Wave-Dateien exportieren, sodass Markierungen in die Metadaten eingebettet werden. Beim Import können Marker aus den Metadaten einer Wave-Datei wiederhergestellt werden. Weitere Verbesserungen betreffen den Zyklusmarker-Export, das Batch-Rendering von Arranger-Ketten und das erweiterte Namensschema für Exportdateien.
Unterstützung für Windows on Arm
Cubase 14.0.20 ist vollständig mit Windows on Arm kompatibel und läuft nativ auf Geräten mit Qualcomm Snapdragon X Elite Prozessoren unter Windows 11.
Preis & Verfügbarkeit
Das Update Cubase 14.0.20 steht ab sofort kostenlos für bestehende User über den Steinberg Download Assistant zur Verfügung.
Kommentare