Steinberg eLicenser: Lizenzdienst wird am 20. Mai 2025 eingestellt

Steinberg wird den eLicenser-Dienst am 20. Mai 2025 endgültig abschalten. Die Ankündigung markiert das Ende eines langjährigen Lizenzmanagementsystems, das sowohl auf Hardware- als auch Software-Komponenten basierte. Bereits seit Januar 2022 ersetzt Steinberg das eLicenser-System schrittweise durch das ID-basierte Steinberg Licensing. Die Umstellung betrifft alle Nutzerinnen und Nutzer älterer Steinberg-Software, die noch auf den USB-eLicenser oder Soft-eLicenser angewiesen sind.
Steinberg Licensing ist mittlerweile vollständig in die aktuelle Produktpalette integriert und erlaubt eine flexiblere Lizenzverwaltung über eine zentrale Benutzer-ID. Die Abschaltung des eLicenser-Dienstes schließt nun die Übergangsphase offiziell ab.
Features
Nach dem 20. Mai 2025 sind Reaktivierungen von Soft-eLicenser-Lizenzen nicht mehr möglich. Auch Lizenzübertragungen zwischen USB-eLicensern oder vom Soft-eLicenser auf einen USB-eLicenser sind dann nicht mehr durchführbar. Vorhandene Lizenzen bleiben auf bestehenden USB-eLicensern oder Soft-eLicensern weiterhin nutzbar, solange diese technisch funktionsfähig sind. Aktivierungscodes für eLicenser-Produkte können auch nach der Abschaltung noch verwendet werden.
Eine Nutzung eLicenser-basierter Software ist weiterhin möglich, solange die zugehörigen Lizenzen erhalten bleiben. Allerdings können Soft-eLicenser-Lizenzen nicht mehr auf andere Rechner übertragen oder nach einem Systemreset reaktiviert werden. Für die Nutzung über längere Zeiträume empfiehlt Steinberg daher die Übertragung auf einen USB-eLicenser vor dem genannten Stichtag.
Ein Upgrade auf aktuelle Steinberg-Produkte mit Steinberg Licensing bleibt auch nach dem 20. Mai 2025 möglich – vorausgesetzt, das eLicenser-basierte Produkt ist im MySteinberg-Konto registriert.
Kommentare