Zoom H5studio: 32-Bit-Float-Handheld-Rekorder mit F-Serie-Vorverstärkern

Mit dem Zoom H5studio präsentiert Zoom einen neuen tragbaren Audio-Rekorder, der sich durch hochwertige 32-Bit-Float-Aufnahme, studiotaugliche Vorverstärker und ein flexibles Kapselsystem auszeichnet. Der H5studio wurde auf der Grundlage der Technik der professionellen F-Serie entwickelt und bietet Funktionen, die sowohl für Musikproduktionen als auch für Filmton, Interviews und Field-Recording geeignet sind.

Der Zoom H5studio nutzt die bisher größten Mikrofone, die Zoom je in einem tragbaren Rekorder verbaut hat, und kombiniert diese mit einem durchdachten Bedienkonzept, das auch dedizierte Gain-Regler umfasst. Zusätzlich unterstützt das Gerät Timecode-Synchronisation, drahtlose Steuerung und kann als USB-Audio-Interface für macOS, Windows, iOS und Android genutzt werden.

Features

Die integrierten 19,4 mm Mikrofone im XYH-5s-Kapselmodul bieten einen maximalen Schalldruckpegel von 140 dB und zeichnen sich durch hohen Dynamikumfang und Transparenz aus. Die Vorverstärker stammen aus der Zoom F-Serie und liefern mit -127 dBu EIN eine besonders rauschfreie Signalverstärkung. Die Kombination aus dualem A/D-Wandler und 32-Bit-Float-Aufnahme ermöglicht eine Dynamik von 132 dB ohne Clipping oder Qualitätsverlust.

Neben 32-Bit-Float können auch 16- und 24-Bit-Formate aufgezeichnet werden. Dank der dedizierten Gain-Regler entfällt die Notwendigkeit der Nachbearbeitung, ohne das Risiko von Übersteuerungen einzugehen. Der H5studio erlaubt die Aufnahme von bis zu sechs Spuren bei Samplingraten bis 192 kHz. Die RF-Abschirmung schützt vor Störeinflüssen mobiler Geräte, während Look-Ahead-Limiter präventiv gegen Übersteuerung arbeiten.

Zwei verriegelbare XLR/TRS-Kombibuchsen mit +48 V Phantomspeisung und ein 3,5 mm Miniklinkeneingang mit Plugin-Power ermöglichen flexible Anschlussmöglichkeiten. Das Kapselsystem 3.0 ist kompatibel mit ausgewählten Modulen wie dem SSH-6e und EXH-6e und unterstützt ebenfalls 32-Bit-Float.

Ein 2-Zoll-LCD-Farbdisplay zeigt Eingangspegel und Wellenformen in Echtzeit. Neben einem Kopfhörerausgang und einem Line-Out für Kameras verfügt der H5studio auch über einen eingebauten Lautsprecher. Als USB-Audio-Interface bietet das Gerät vier Eingänge und zwei Ausgänge mit Unterstützung für 32-Bit-Float und klassische Formate.

Zusätzliche Funktionen wie Hochpassfilter, Mono-Modus, Normalisieren, A-B-Wiedergabe, Startton-Ausgabe und variabler Wiedergabegeschwindigkeit erweitern die Einsatzmöglichkeiten. Timecode-Synchronisation ist über den separat erhältlichen TCA-1 Adapter möglich, auch drahtlos via UltraSync BLUE. Die drahtlose Steuerung erfolgt per App über den BTA-1 Adapter.

Der Zoom H5studio unterstützt microSDHC- und microSDXC-Karten bis 2 TB. Die Stromversorgung kann über vier AA-Batterien, USB oder Netzteil erfolgen. Für Barrierefreiheit sorgt eine Menüführung mit Sprachausgabe in mehreren Sprachen. Ein optionales Zubehörpaket umfasst u. a. Transporttasche und Windschutz.

Spezifikationen

  • Eingänge: 1 Mikrofonkapsel, 2 XLR/TRS-Kombibuchsen (mono)
  • Ausgänge: 1 Line-Out, 1 Kopfhörer, 1 eingebauter Lautsprecher
  • Aufnahmeformate: WAV (44,1/48/96/192 kHz; 16-/24-/32-Bit-Float; mono/stereo; BWF und iXML)
  • Display: 2″ Farb-LCD (320 × 240)
  • USB: Typ-C, Audio-Interface mit 4 In / 2 Out
  • Abmessungen: 86,0 mm × 206,0 mm × 54,6 mm
  • Gewicht: 410 g (inkl. Batterien)

Systemanforderungen

  • USB-Audio-Interface kompatibel mit macOS, Windows, iOS und Android
  • USB-Kabel mit Datenübertragungsfunktion erforderlich

Preis & Verfügbarkeit

Zoom gibt an, dass der H5studio im Frühjahr 2025 zu einem Preis von 399 EUR verfügbar sein wird.

Zur Produktseite

Erhalte kostenlosen Zugang zu noch mehr Content und werde Teil der Audiosteps-Community. Jetzt kostenlosen Account erstellen

Weitere Beiträge

Kommentare