Bettermaker Stereo Passive Equalizer

Bettermaker veröffentlicht einen neuen Stereo EQ im modernen Pultec Stil namens Stereo Passive Equalizer oder kurz “SPE”. Wie von der polnischen Hardwareschmiede gewohnt lässt sich der EQ digital bedienen. Der Signalpfad selbst ist 100% analog.
Bettermaker preist seinen SPE als Pultec EQ in Mastering Qualität an. Die Front des Gerätes mit seinen Bedienelementen Pultec-typisch übersichtlich aufgebaut. Das Pultec-Prinzip erlaubt gleichzeitiges Anheben und Absenken von Frequenzbereichen. Der Lo-Bereich (links) bietet vier feste Frequenzen (20, 30, 60 und 100 Hz), für den Hi-Boost (rechts) stehen ganze acht Frequenzen plus zwei Air-Bands (3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 16 sowie 20 und 28 kHz) bereit. Die Frequenzen können auf beiden Bändern mittels Auswahl-Buttons gewechselt und ausgewählt werden. Der zusätzliche Gain-Button (rechts neben dem High-Cut Encoder) ändert dessen Funktion und stellt den Output-Level auf +/- 8 dB. Drückst du für zwei Sekunden darauf, gehen alle Einstellungen auf den Default-Wert. Der Button mit dem Schriftzug “Engage” aktiviert den Bypass. Der Mittlere Encoder bestimmt die Filtergüte für den High-Boost, also die oberen Frequenzen.




Das zugehörige Plugin zur Steuerung ist für Windows und Mac als VST3, AAX und AU verfügbar. Hiermit ist neben der Bedienung auch Total Recall und Automation möglich. Zusätzlich beinhaltet die Software einen Analyser, welcher sich auf dem Signal im SPE bezieht. Über das Bettermaker SPE Remote Plug-In kann zudem ein digitaler Highpass-Filter mit 24db/Okt. aktiviert werden.
Merkmale:
- 100% analoger Audiosignalweg
- USB-Verbindung mit MAC/PC
- alle Parameter werden digital von der DAW gesteuert (mit eigenem Plugin)
- passiver Stereo-Equalizer mit erweiterter Hi-Boost-Sektion (20 und 28 kHz)
- einstellbarer Ausgangspegel (+/- 8dB)
- Sofortiges Zurücksetzen aller Parameter
- Digital Recall
- DAW-Automation und Abruf aller verfügbaren Parameter
Technische Daten:
- Maximaler Eingangspegel: +24 dBu
- Maximaler Ausgangspegel: +27 dBu
- Nominaler Audiopegel: +4 dBu
- Frequenzgang: 7 Hz – 30 kHz
- Dynamikumfang: 101 dB
- THD+N Ratio: 0.009 % (20 kHz Bandwidth, +4 dBu, 1 kHz)
- THD Ratio: 0.0025 % (+4 dBu, 1 kHz)
- CMRR: > 70 dB (20 Hz – 20 kHz, IEC 60268-3)
- Crosstalk: > 88 dB (20 Hz – 20 kHz, +18 dBu, Channel to Channel)
- Max LF Boost: 15 dB (Eingestellt auf 100 Hz)
- Max LF Cut: 16 dB (Eingestellt auf 100 Hz)
- Max HF Boost: 18 dB (für alle Frequenzen)
- Low Boost/Cut Frequenzen: 20, 30, 60, 100 Hz
- High Boost Frequenzen: 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 16, 20, 28 kHz
- High Cut Frequenzen: 5, 10, 20 kHz
- Control-Auflösung: 101 Steps (Lo Boost, Lo Cut, Hi Boost, Bandwidth) und 34 Steps (Hi Cut)
- Output Gain: +/- 8 dB (0.1 dB Auflösung)
- Größe: 19 Zoll, 2 HE
- Tiefe: 140 mm
Der Bettermaker Stereo Passive Equalizer ist ab sofort zu einem Preis von etwa 2399 EUR erhältlich.
Reaktionen