R20 von Zoom – Der neue Multi Track Recorder

zoom r20 slant 2 1024x565 1

Zoom kündigt mit dem R20 einen neuen Recorder an. Es lassen sich 16 Spuren recorden, von denen bis zu 8 Kanäle gleichzeitig aufgezeichnet werden können. Die Samplerate liegt bei 44,1kHz, die Abtastrate bei 16 oder wahlweise 24 Bit.

zoom r20 top 1024x565 1

Während die Kanäle 1 und 2 über XLR-Klinke-Kombibuchsen angesteuert werden, lassen sich Input 3-8 nur über XLR-Anschlüsse aufnehmen. Zusätzlich kann Kanal 1 als Instrumenteneingang genutzt werden. Input 5-8 haben eine Phantomspeisung, die sich jeweils für zwei Kanäle aktivieren lässt. Alle 8 Kanäle haben einen Input Gain, Fader und Button zum Scharfschalten für das Recording verbaut. Neben den 8 Channels befinden sich ein Master-Fader und sechs Transport-Tasten.

Der 4,3” große Touchdisplay ermöglicht einiges an Bearbeitungen wie zum Beispiel loopen, cutten, kopieren oder verschieben. Die farbliche Codierung der Fader und Gain-Potis entspricht den Spurfarben und vereinfacht so das Zurechtfinden im Projekt.

Mit integriert sind ein Reverb, 3-Band-EQ, Kompressor, Limiter, Gate, Noise und Ampsimulationen. Neben den Effekten kommt der R20 mit 150 Drumloops und Song-Variationen und 18 Synthsounds, die sich über die Pianorolle editieren oder über ein MIDI-Keyboard einspielen lassen.

zoom r20 side 1024x565 1

Projekte können auf SDHC- oder SDXC-Speicherkarten mit bis zu 512GB gespeichert werden. Neben dem Slot für die Speicherkarte befindet sich ein USB-C-Anschluss zum Verbinden mit einem PC oder iOS-Gerät. An der dritten Buchse kann der BTA-1 Bluetooth-Adapter angeschlossen und mit dem Smartphone oder Tablet verbunden werden. So lässt sich das Gerät drahtlos über die R20 Control App fernzusteuern.

zoom r20 rear 1024x180 1

Auf der Rückseite des R20 befinden sich noch die Anschlüsse für die Stromversorgung, einen Kopfhörer mit Lautstärkeregler und Stereo Main-Out.

Der R20 von Zoom wird ab dem ersten Quartal 2022 für 399 EUR erhältlich sein.

Zur Produktseite

Erhalte kostenlosen Zugriff auf noch mehr Artikel und Tutorials und sei Teil der Audiosteps Community. Account erstellen

Weitere Artikel

So exportierst Du deinen Mix für das Mastering richtig

Du hast Stunden und Tage an deinem Mix gearbeitet. Dieser klingt nach deinem Empfinden nun endlich so, dass du ihn für das Mastering freigeben möchtest. Damit dein Mastering Engineer das bestmögliche aus deinem Mix herausholen kann, ist es nicht nur wichtig, dass dein Mix gut klingt, sondern, dass du diesen auch korrekt beim Mastering Engineer anlieferst. Jedes Mastering Studio verfolgt bei den Spezifikationen einige verschiedene Anforderungen. Die meisten sind jedoch immer gleich.

Reaktionen