Vertigo Sound veröffentlicht VSE-4 Plug-In

Vertigo Sound VSE 4 Plug In

Nach der beliebten Emulation des Vertigo Sound VSE-2 veröffentlicht der High-End Hard- und Software Hersteller aus München mit dem VSE-4 ein Gyrator EQ Flaggschiff als Plug-In.

Der VSE-4 orientiert sich ebenfalls an dem musikalischen Soundkonzept der Vertigo VSE-2 Gyrator EQ Hardware. Jedoch verfügt das VSE-4 Plug-In einen eigene Klangidentität, die sich in ein flexibleres Bedienkonzept integriert.

vse 4 daw

Mit seinem vollparametrischen und modularen Design soll das Vertigo Sound VSE-4 Plug-In mit seinen Saturation- und FM-Drive Reglern ein präzises und musikalisches EQing mit analogem Sound und eine außergewöhnliche Kontrolle über das nichtlineare Verhalten der Filter ermöglichen.

Die nichtlinearen Filterschaltungen wurden sorgfältig abgestimmt und digital modelliert, um jedem der 13 Filtertypen einen eigenen Klangcharakter zu verleihen. In Kombination mit dem Overdrive-Modul ergeben sich noch mehr Möglichkeiten, um satte Obertöne oder starke Verzerrungen zu erzeugen.

Unterschiede zwischen VSE-2 und VSE-4

VSE-2 PLUGIN

  • 3 bands + 1 filter
  • Balanced musical sound even at extreme settings
  • Quick and easy to setup
  • Rasterised controls for repeatability
  • Global harmonics control

VSE-4 PLUGIN

  • 4 bands + 2 filters + Overdrive
  • Precise EQing with analog sound, driven and saturated character at extreme settings
  • More complex control options
  • Fully parametric design for maximum flexibility
  • Saturation & FM Drive controls per band

Vertigo Sound VSE-4 erhaltet ihr auf der Webseite des Herstellers ab sofort für 149 EUR.

Zur Produktseite

Vertigo Sound Produkte bei Audiosteps Commerce

Erhalte kostenlosen Zugriff auf noch mehr Artikel und Tutorials und sei Teil der Audiosteps Community. Account erstellen

Related Articles

Was ist eigentlich der Klirrfaktor / THD ?

Beim Lesen der Handbücher eurer Audiohardware, beim Durchstöbern einschlägiger Pro-Audio-Onlinestores oder beim Lesen von Testberichten, ist euch sicher schon der Begriff “Klirrfaktor” oder “THD” untergekommen. Wir möchten diese Größe heute mal ins rechte Licht rücken und helfen, diese Angabe aus Datenblättern zu verstehen. Denn eines muss man sagen: Für die Qualität und den Sound unserer Hardware (und vieler analog-emulierter Plugins) ist der”Klirrfaktor” oder “THD”-Wert eine wichtige und informative Angabe.

Responses